Werbebilder sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder erfolgreichen Marketingkampagne. Doch nicht alle Bildplattformen sind gleich, und es gibt leider auch unseriöse Anbieter, die urheberrechtlich geschütztes Material ohne Genehmigung anbieten. Wenn der Urheber eine nachträgliche Lizenzzahlung fordert, kann man sich nicht auf die Plattform berufen.
Wo also kann man hochwertige, lizenzfreie Bilder und Fotos für Werbung erwerben und worauf muss achten, wenn man Bilder für Marketingzwecke kaufen will? Was kosten Werbefotos und welche Unterschiede gibt es bei diesen Bildern?
Diese Fragen und mehr beantworte ich in diesem Post.
Lizenzfreie Werbebilder kaufen – Wie teuer sind lizenzfreie Bilder?
Die Preise für lizenzfreie Bilder variieren je nach Anbieter und der Art der Lizenz. Hier sind einige Beispiele, die ich recherchiert habe:
Shutterstock
Shutterstock bietet beispielsweise ein Abonnement für 29 €/Monat an, das monatlich 10 Bilder-Downloads beinhaltet. Ich nutze auch die speziellen Shutterstock-Angebote. Zurzeit gibt es 15% Rabatt auf alle Standard-Abos, -Bildpakete und -Viedos. Und auf das 25er-Bildpaket gibt es bei Shutterstock sogar 25 % Rabatt.
istock
Die Preise bei iStock beginnen bei etwa 2,90 € pro Bild (Jahres-Abo mit 10 Downloads) und können je nach Lizenz und Auflösung höher sein. Auch hier nutze ich den verfügbaren iStock-Gutschein, der einen Discount von bis zu 25% auf Credit-Pakete und Bild-Abos bei iStock gewährt.
Adobe Stock
Adobe Stock bietet Abonnements an, mit denen ich Stockmedien frei kombinieren kann, also ich kann sowohl Bilder, als auch Videos herunterladen.
Das 25er-Abo kostet 49,99 € und beinhaltet 25 Standard-Stockmedien oder 3 HD/4K-Videos. Ich finde gut, dass Adobe Stock ein 30-tägiges, kostenloses Probe-Abo anbietet, mit dem ich 10 lizenzfreie Stockfotos herunterladen und kostenlos testen und nutzen kann, beispielsweise um ein Werbeexemplar zu erstellen.
Stockphotos.com
Stockphotos.com enthält einige besonders kosteneffiziente Optionen für lizenzfreie Bilder, wie beispielsweise das Jahres-Abo Club Unlimited mit 2000 Downloads + Extras für 99,90 € jährlich. Ein Top-Angebot!
Photocase
Photocase: Photocase verfügt über außergewöhnliche Bilder. Die Preise für Bilder der Größe M beginnen bei etwa 10 Credits = 27,- €. Die Kosten können jedoch je nach Bild und Lizenz variieren. Wer sich jetzt bei Photocase anmeldet, erhält 5 Credits kostenlos und 10 % Rabatt auf den 1. Einkauf.
Die Wahl des richtigen Anbieters hängt also stark von meinen spezifischen Anforderungen ab – sei es budgetfreundlich oder kreative Vielfalt.
Werbung und Bilder
Bilder sind ein essenzieller Bestandteil jeder Marketingkampagne. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, sollten mehrere Schritte beachtet werden:
- Bildquellen prüfen: Bevor ich ein Bild kaufe, überprüfe ich die Quelle gründlich, insbesondere, ob der Urheber des Bildes genannt wird. Ich möchte unbedingt Ärger und Kosten wegen widerrechtlicher Nutzung vermeiden.
- Lizenzbedingungen beachten: Ich achte immer auf die Lizenzbedingungen der Bilder. Besonders bei der Nutzung in sozialen Medien ist Vorsicht geboten, da hier zusätzliche Rechte an Dritte übertragen werden können, wie es bei Facebook oder Twitter oft der Fall ist.
- Passende Bilder wählen: Die Aussagekraft eines Bildes verstärkt die Botschaft meiner Werbung enorm. Daher wähle ich gezielt ausdrucksstarke und relevante Bilder aus, um meine Zielgruppe optimal anzusprechen.
- Stockfotografie nutzen: Ein Großteil der in Werbung verwendeten Bilder stammt von Stockfoto-Agenturen. Diese bieten eine Vielzahl von Bildern für verschiedene Zwecke wie Produktverpackungen und Corporate Marketing an.
- Grafik-Design-Tools einsetzen: Mit Online Grafik Design Tools wie Canva kann ich schnell und einfach ansprechende Grafiken selbst gestalten oder bearbeiten, um meinen Werbematerialien den letzten Schliff zu geben.
- Rechtliche Klarheit schaffen: Um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten, frage ich beim Bildkauf immer genau nach den Nutzungsrechten und ob eine kommerzielle Nutzung erlaubt ist.
Durch das Beachten dieser Schritte stelle ich sicher, dass meine Werbekampagnen effektiv sind und gleichzeitig rechtlich abgesichert bleiben.
Was sind lizenzfreie Bilder?
Lizenzfreie Bilder sind kostenpflichtige Bilder, die mit der Royalty Free-Lizenz (Standard-Lizenz) versehen sind, und ohne zusätzliche Lizenzgebühren für kommerzielle und private Zwecke verwendet werden können. Diese Bilder finde ich oft in großen Bilddatenbanken wie Shutterstock, iStock, Adobe Stock usw. Sie bieten eine breite Palette an hochwertigen Fotos, die ich nutzen kann, ohne dass ich eine weitere Lizenz erwerben muss.
Der Einsatz dieser lizenzfreien Bilder kann besonders kosteneffizient sein. Für Unternehmen und Werbetreibende entfällt dank der Royalty Free-Lizenz dabei das Bezahlen zusätzlicher Lizenzgebühren.
Ein häufiger Vorteil von lizenzfreien Stockfotos ist ihre sofortige Verfügbarkeit. Anders als bei individuell beauftragten Fotoshootings oder exklusiven Bildrechten muss ich keine langen Wartezeiten einplanen. Das macht den Kreativprozess schneller und flexibler.
Insgesamt erleichtert mir die Nutzung lizenzfreier Bilder viele Aspekte meiner Arbeit im Marketingbereich erheblich – vorausgesetzt, ich achte auf die korrekte Nutzung der Lizenzen und Rechte.
Wie findet man diese Bilder?
Solche Bilder sind ein wertvolles Gut für jede Marketingkampagne, da sie ohne zusätzliche Kosten verwendet werden können. Hier sind einige Quellen, wo Sie Bilder für Werbekampagnen kaufen können:
- Shutterstock: Shutterstock bietet eine riesige Auswahl an hochqualitativen Bildern, die von professionellen Fotografen aufgenommen wurden und speziell für die Verwendung in Werbemitteln konzipiert sind. Zudem verfügt die Plattform über einfache Lizenzvereinbarungen, die die rechtliche Verwendung der Bilder in kommerziellen Projekten ermöglichen.
- iStock: iStock bietet eine umfangreiche Kollektion von qualitativ hochwertigen, lizenzfreien Bildern, die sich hervorragend für Werbezwecke eignen. Besonders interessant ist hier der Fokus auf deutsche Inhalte, was bei lokalisierten Kampagnen hilfreich sein kann.
- Adobe Stock: Adobe Stock bietet eine riesige Sammlung an hochwertigen Bildern, die speziell für Werbe- und Marketingzwecke gedacht sind. Dank der nahtlosen Integration in Adobe Creative Cloud-Anwendungen und seiner flexiblen Lizenzoptionen, ist Adobe Stock eine ideale Quelle für kommerzielle Projekte.
- Stockphotos.com: Stockphotos.com bietet eine große Auswahl an professionellen, attraktiven Bildern. Aufgrund der benutzerfreundlichen Oberfläche und attraktiven Preisstrukturen ist Stockphotos.com eine ausgezeichnete Quelle für Bilder. Darüber hinaus sorgt die verwendungsfertige Lizenzierung für schnelle Verfügbarkeit und rechtliche Sicherheit.
- Photocase: Photocase ist eine gute Quelle für Werbebilder, da sie eine kuratierte Auswahl an einzigartigen, kreativen und hochwertigen Bildern anbietet, die in einem Werbekontext herausstechen können. Mit klar verständlichen Lizenzvereinbarungen und fairen Preismodellen garantiert Photocase die problemlose kommerzielle Nutzung seiner Bilder.
1. Bilder einzeln kaufen
Einzelne Werbebilder sind oft teurer als im Paket. Doch sie bieten den Vorteil, dass man nur für die Bilder zahlt, die man wirklich benötigt. Plattformen wie Shutterstock, Photocase, iStock, Adobe Stock und Stockphotos.com ermöglichen den Kauf einzelner Bilder mit verschiedenen Lizenzoptionen.
2. Werbebilder im Paket kaufen
Kaufen Sie Werbebilder im Paket oder per Bild-Abonnement. Beides ist eine kosteneffiziente Alternative zum Einzelkauf. Bildpakete enthalten eine bestimmte Anzahl von Downloads, die zu einem beliebigen Zeitpunkt heruntergeladen werden können. Bild-Abos enthalten ein regelmäßiges, monatliches Kontingent an Bilder und haben variable Laufzeiten von 1 oder 12 Monaten.
3. Bilder per Credits kaufen
Viele Stockbildagenturen nutzen ein Credit-System zum Verkauf ihrer Bilder. Hierbei kauft man eine bestimmte Menge Credits, die dann auf das Kundenkonto gutgeschrieben werden. Beim Kauf eines Bildes wird die entsprechende Menge Credits vom Konto abgezogen. Bei Photocase kann man kreative und authentische Fotos per Credits erwerben; je größer das Credit-Paket, desto günstiger der Preis pro Bild.
Doch bevor Sie lizenzfreie Bilder erwerben, ist es wichtig, dass Sie die Lizenzbedingungen sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass die gewählte Option Ihren spezifischen Bedarf abdeckt und um urheberrechtliche Probleme zu vermeiden.
Wie kann man lizenzfreie Bilder bezahlen?
Das Bezahlen von lizenzfreien Bildern kann je nach Anbieter und Zahlungsmodell variieren. Hier sind einige gängige Methoden:
- Einzelkauf: Die meisten Plattformen bieten die Möglichkeit, Bilder einzeln zu kaufen. Das ist ideal, wenn ich nur ein spezifisches Bild für mein Projekt benötige. Bei iStock kann ich beispielsweise schon für 9 Euro (1 Credit) ein Bild erwerben.
- Pakete oder Abonnements: Einige Anbieter bieten Pakete oder monatliche Abonnements an, bei denen ich eine bestimmte Anzahl von Bildern pro Monat herunterladen kann. iStock bietet verschiedene Preismodelle an, die sich nach meinen Bedürfnissen richten können.
- Credits-Systeme: Manche Plattformen verwenden Credits als Zahlungsmethode. Ich kaufe ein Paket von Credits und nutze diese dann zum Erwerb von Bildern in unterschiedlicher Auflösung und Nutzungslizenz.
- Preiswerte Optionen: Es gibt auch Plattformen wie beispielsweise Stockphotos.com, die über Millionen hochauflösende, lizenzfreie Bilder anbieten, und das zu Preisen, die mein Budget schonen. Alle Bilder sind für kommerzielle Zwecke nutzbar.
- Sensible Nutzung: Bei einigen Anbietern müssen bestimmte Themenbereiche separat freigegeben werden, bevor ich sie nutzen darf. Photocase verlangt zum Beispiel manchmal spezielle Freigaben für bestimmte kommerzielle Nutzungen.
Indem ich die verschiedenen Zahlungsmethoden und Angebote vergleiche, finde ich das passende Modell für meine spezifischen Anforderungen an lizenzfreie Bilder.
Lizenzbedingungen
Die Lizenzbedingungen der Anbieter sind von großer Bedeutung. Einfache und klare Bedingungen stellen sicher, dass die Bilder rechtskonform genutzt werden können. Kostenlose Anbieter übernehmen oft keine Verantwortung für mögliche Rechteverletzungen, was zu unangenehmen Rechtsstreitigkeiten führen kann.
Support
Ein guter Support ist essenziell, um schnell und professionell auf Fragen und Anliegen zu reagieren. Viele Anbieter bieten umfassende Hilfebereiche und einfache Kontaktmöglichkeiten an. Es zeigt sich auch, dass eine fixe und hilfreiche Antwort auf Anfragen ein wichtiges Bewertungskriterium ist.
Fazit
Werbefotos zu kaufen ist heutzutage dank des Internets einfach. Viele Bildagenturen bieten eine riesige Auswahl an Fotos, Vektoren und Grafiken an. Die Webseiten sind übersichtlich gestaltet, sodass man schnell das passende Werbebild finden, bestellen und kaufen kann.
Authentische Bilder mit außergewöhnlichen Motiven erhöhen die Chance, dass Werbung beachtet wird und einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Plattformen wie Photocase haben sich auf solche Fotos spezialisiert und bieten hochwertige Bilder zu günstigen Preisen an.
Nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?
Bilder spielen eine entscheidende Rolle in jeder Marketingkampagne. Es ist wichtig, die richtigen Quellen zu nutzen und die Lizenzbedingungen genau zu prüfen. Dies gewährleistet nicht nur rechtliche Sicherheit sondern auch den Erfolg der Kampagnen.
Wenn Sie Fragen haben oder spezifische Bilder benötigen, wird Ihnen der Kundenservice Ihrer Bildagentur gern weiterhelfen und mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung für Ihre Marketingbedürfnisse finden.
Vertrauen Sie auf hochwertige Bilder, um Ihre Zielgruppe effektiv anzusprechen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Authentizität und einzigartige Motive machen den Unterschied. Nutzen Sie Plattformen wie Shutterstock oder Photocase, um das perfekte Bildmaterial für Ihre Projekte zu finden.
Ralf Koll schreibt fast ein Jahrzehnt fachkundig über Bildagenturen, Stockfotografie und Lizenzen, insbesondere was den deutschsprachigen Markt betrifft. Er informiert über aktuelle News und Angebote der Stockfoto-Branche und verfasst fundierte Berichte über lizenzfreie Bilder, Bildbearbeitungssoftware und KI-Technologien.