Rechtssichere Nutzung von Stockfotos – Wie?

Im heutigen digitalen Zeitalter sind professionelle Bilder für Marketing, Werbung, Posts, Blogs und vieles mehr mega wichtig. Aber kennen Sie auch die Regeln für die Verwendung fremder Fotos in Ihren Projekten? 

Bestimmt ist es nicht immer einfach, sich in der riesigen Landschaft visueller Quellen zurechtzufinden, von Google-Bildern über Stockfoto-Websites bis hin zu KI-Bildgeneratoren. Aber das Wissen darum ist nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern auch eine wichtige Voraussetzung für Ihren Erfolg.

Unser ultimativer Leitfaden für die Verwendung von Stock-Fotografie in vielen verschiedenen Bereichen deckt alles ab: Gesetze zur Bildnutzung, Arten von Bildlizenzen, die Sie finden können, die besten Bezugsquellen für sicheres Stock-Bildmaterial (einschließlich einiger cooler Rabatte!) und weitere Tipps um Stock-Bilder in Projekten effektiv und verantwortungsbewusst zu verwenden.

Haftungsausschluss:

Bitte beachten Sie, dass wir weder Rechtsberater noch Rechtsanwälte sind. Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken.

Tipp: Lesen Sie die Lizenzvereinbarung immer sorgfältig durch, bevor Sie ein Bild verwenden und wenden Sie sich direkt an die Agentur, wenn Sie Fragen oder Zweifel bezüglich Ihrer beabsichtigten Verwendung haben.

Allgemeine Verwendung von Stockfotos

Rechtssichere Nutzung von Stockfotos - Wie? - canva bilder auswaehlen

Die Anwendung von Stockfotos ist in verschiedenen Bereichen weit verbreitet. Sie werden oft zur Ergänzung von Texten und zur effizienteren Vermittlung von Informationen verwendet. Sei es bei der Gestaltung von Präsentationen oder bei der Veröffentlichung von Inhalten, Stockfotos spielen oft eine zentrale Rolle.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Nutzung von Stockfotos von Drittanbietern bestimmten Regeln unterliegt. Dies umfasst insbesondere das Urheberrecht, die Lizenzbedingungen sowie die korrekte Namensnennung. Dies gilt auch dann, wenn die Fotos lediglich zur Veranschaulichung und nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.

Es kommt leider vor, dass manche Nutzer nicht mit diesen Regeln vertraut sind oder diese sogar ignorieren. Die rechtlichen und finanziellen Folgen bei Nichtbeachtung dieser Regeln können erheblich sein.

Die Verletzung des Urheberrechts ist kein Kavaliersdelikt, sondern ein Verstoß gegen das Urheberrecht.

Kürzlich ergab eine Studie, die von Postgraduierten an mehreren Universitäten in Malaysia durchgeführt wurde, dass 64 % der befragten Studenten urheberrechtlich geschützte Bilder ohne Genehmigung in ihren Schulprojekten verwenden würden. Dies ist sehr besorgniserregend.

Die Verwendung eines urheberrechtlich geschützten Bildes ohne Erlaubnis ist vergleichbar mit einem Plagiat, allerdings für Bilder.

Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie planen eine Werbeaktion. Sie finden die perfekten Bilder bei Google und verwenden sie ohne zu zögern. Ein paar Wochen später erhalten Sie eine Unterlassungserklärung des Urheberrechtsinhabers, der Tausende von Euro Schadenersatz fordert.

Die Verletzung des Urheberrechts ist kein Kavaliersdelikt, sondern ein Ver stoß gegen das Urheberrecht, der strafrechtlich geahndet wird. Daher ist es unerlässlich, dass sich jeder, der Stockfotos verwendet, sich über deren richtige Verwendung informiert.

Verständnis der Urheberrechtsgesetze für Bilder

Rechtssichere Nutzung von Stockfotos - Wie? - ISS 23290 03205
Copyright: IngImage / Stockphotosecrets.com, all rights reserved

Wenn es um die Verwendung von Fotos geht, beginnt alles mit dem Urheberrecht. 

Das Urheberrecht schützt das geistige Eigentum eines Fotografen oder Künstlers, das sich in den von ihm geschaffenen Bildern ausdrückt. Alle Fotografen und bildenden Künstler besitzen das Urheberrecht an ihren Originalbildern und behalten sich das Recht vor, diese nach eigenem Ermessen zu verwenden.

Wenn Sie das Foto einer anderen Person rechtmäßig in Ihren Projekten (oder in irgendeiner anderen Weise) verwenden möchten, müssen Sie deren ausdrückliche Genehmigung einholen. Das ist die einzige Möglichkeit.

Nehmen wir an, Sie haben auf einer Website ein Bild gefunden, das weder das „©“-Symbol für das Urheberrecht noch einen begleitenden Text enthielt, der besagt, dass es urheberrechtlich geschützt ist. Also haben Sie es auf Ihrem Computer gespeichert und in Ihre Arbeit eingefügt. Später schickt Ihnen der Eigentümer des Bildes eine Takedown-Anfrage und verlangt Schadenersatz für die unerlaubte Nutzung seines Werks. Sie werden auch dann haftbar gemacht, wenn Sie keinen Hinweis auf das Urheberrecht gesehen haben, denn die meisten Urheberrechtsgesetze der Welt legen fest, dass ein Bild urheberrechtlich geschützt ist, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
Info
Wenn es keine Copyright-Informationen gibt, aber auch keinen Hinweis auf ein fehlendes Copyright, müssen Sie immer davon ausgehen, dass das Werk urheberrechtlich geschützt ist.

Die gute Nachricht ist, dass es Möglichkeiten gibt, diese Erlaubnis auf einfache Weise zu erhalten, und zwar

  • über Bildlizenzen, auf die wir gleich noch eingehen werden und
  • Bilder ohne Urheberrechtsvermerk und
  • Ausnahmen, die es Ihnen erlauben, urheberrechtlich geschützte Bilder ohne Genehmigung zu verwenden.

Nicht urheberrechtlich geschützte Bilder

In einigen Fällen ist ein Bild nicht mehr durch ein Urheberrecht gebunden. Es fällt dann in die Kategorie Public Domain (gemeinfrei). Das bedeutet, dass es wie ein freier Vogel ist und von jedem ohne urheberrechtliche Einschränkungen verwendet werden kann.

Info
Einige Bilder sind nicht urheberrechtlich geschützt und können von jedermann frei verwendet werden.

Bilder können auf unterschiedliche Weise gemeinfrei werden. Die beiden wichtigsten sind:

  • Das Urheberrecht ist abgelaufen – Die meisten Urheberrechtsgesetze weltweit legen ein Ablaufdatum für das Urheberrecht fest, in der Regel ein paar Jahrzehnte nach dem Tod des ursprünglichen Eigentümers. Wenn nicht jemand (z. B. überlebende Verwandte) das Urheberrecht aktiv und in seinem Besitz hält, wird es nach einiger (langer) Zeit gelöscht. Aus diesem Grund sind viele Stockfotos, die vor Jahrhunderten entstanden sind, heute frei verwendbar.
  • Der Inhaber des Urheberrechts hat das Werk freiwillig der Allgemeinheit überlassen. Künstler können auf ihr Urheberrecht verzichten, so dass jeder ihre Werke uneingeschränkt nutzen kann. Solche geschenkten Bilder finden Sie in der Regel auf Websites, auf denen Sie Fotos kostenlos herunterladen können.

Auch wenn urheberrechtsfreie Bilder eine wertvolle und unkomplizierte Ressource für Projekte sind, sollte man bedenken, dass die Auswahl an gemeinfreien Bildern nicht so reichhaltig und nützlich ist. Denn zum einen sind diese Stockbilder schon ein bisschen historisch, d. h. sie sind von vor mehr als 80 Jahren entstanden und weisen Stile und Themen auf, die nur für einige Projekte geeignet sind. Neuere von Künstlern zur Verfügung gestellte Bilder können da visuell besser geeignet sein. Leider ist die Auswahl hier aber begrenzt und nicht vielfältig.

Wichtig ist, dass Sie sich gründlich vergewissern, dass die gemeinfreien Bilder wirklich urheberrechtsfrei sind, denn die Websites, die sie anbieten, überprüfen dies in der Regel nicht.

Stockfotografie: Sichere Bildnutzung

Rechtssichere Nutzung von Stockfotos - Wie? - canva design stockfotos nutzen

Stockfotos sind bereits produzierte Bilder, die mit der Genehmigung des Urheberrechtsinhabers für andere zur Verfügung gestellt werden.

Bildagenturen stellen Tausende, oft sogar Millionen von Fotos in großen Online-Katalogen zusammen, aus denen man Bilder auswählen und für Projekte herunterladen kann.

Info
Stockfotos sind von professioneller Qualität, leicht verfügbar und vom Urheber zur Nutzung freigegeben.

Stockfoto-Websites bieten umfangreiche und vielfältige Sammlungen an, aus denen Sie das perfekte Bild für Ihre Bedürfnisse auswählen können. Premium-Websites bieten hochwertige, professionelle Bilder, und die erforderlichen Genehmigungen werden beim Herunterladen automatisch erteilt, was den Nutzungsprozess vereinfacht.

Neben diesen kommerziellen Webseiten gibt auch kostenlose Stockfoto-Plattformen, deren Bibliotheken ebenso umfangreich und vielfältig sein können. Allerdings sind sie meist von geringerer Qualität.

Bildlizenzierung: Rechtliche Erlaubnis zur Verwendung von Fotos

Bei der Verwendung von Bildern, die Sie nicht selbst aufgenommen haben, ist es wichtig, die Erlaubnis des Eigentümers einzuholen. In der Welt der Stockfotografie wird diese Erlaubnis als „Lizenz“ bezeichnet. Sie ist eine Art Vertrag zwischen dem Nutzer und dem Urheberrechtsinhaber oder einem Vermittler wie beispielsweise einer Bildagentur. Dieser Vertrag erlaubt es Ihnen, ein bestimmtes Bild auf eine bestimmte Art und Weise zu verwenden und stellt außerdem sicher, dass Sie es nicht auf eine unrechtmäßige Weise nutzen.

Info
Bildlizenzen legen rechtlich fest, welche Genehmigungen Sie für die Nutzung eines Bildes haben, sowie die Rechtsgültigkeit der Urheberrechtsfreigabe.

Bildlizenzen sind nicht nur ein Stück Papier, sondern rechtsverbindliche Dokumente, die Ihnen eine verantwortungsvolle Nutzung des Bildes bescheinigen und Sie vor möglichen Ansprüchen schützen. Sie geben Ihnen die Gewissheit, dass Sie das Bild ohne rechtliche Bedenken verwenden können.

Arten von Bildlizenzen

Wir wollen das Thema nicht zu sehr verkomplizieren, denn es gibt viele verschiedene Lizenzmodelle für Bilder. Wir werden über die zwei gängigsten sprechen, die Ihnen am besten nutzen.

Freie Lizenzen (Creative Commons) – Erinnern Sie sich noch daran, dass selbst die Bilder, die im Internet „zum kostenlosen Download“ zur Verfügung stehen, urheberrechtlich geschützt sind? Diese Bilder sind meistens mit einer Freien Lizenz versehen, die Nutzung des Bilder auf bestimmte Weise erlaubt, ohne dafür etwas bezahlen zu müssen.

Creative Commons – eine gemeinnützige Organisation, die Kreativen helfen will, Wissen und Kultur verantwortungsvoll zu teilen – stellt einige der am häufigsten verwendeten Freien Lizenzen im Internet bereit.

Diese CC-Lizenzen sind zwar alle kostenlos, unterscheiden sich aber darin, was mit den Bildern getan werden darf und was nicht. Einige CC-Lizenzen fordern beispielsweise eine Namensnennung (mehr dazu später), andere verbieten die kommerzielle Nutzung. Die freizügigste dieser Lizenzen ist die Creative Commons Zero (CC0), die praktisch keine Einschränkungen hat.

Wenn Sie kostenlose Stockfotos für Ihre Arbeiten und Projekte benötigen, sollten Sie prüfen, unter welcher Lizenz sie stehen, und wenn möglich CC0-Bilder bevorzugen. Warum? Die meisten Anbieter kostenloser Fotos überprüfen nicht, ob die Person, die die Fotos zur Verfügung stellt, auch der Inhaber des Urheberrechts ist, und machen auch keine anderen wichtigen Angaben zur Gültigkeit der Lizenz. Aus diesem Grund sind Lizenzen zur freien Verwendung nicht die sicherste Option.

Info
Kostenlose Lizenzen sind sehr flexibel, aber oft nicht verifiziert und bergen das Risiko einer Urheberrechtsverletzung,sollte die Lizenz ungültig sein.

Royalty Free-Lizenz – Die meisten professionellen Fotos im Internet stehen unter dieser Lizenz. Im Deutschen werden diese Fotos auch als lizenzfreie Bilder bezeichnet. Aber lassen Sie sich von dieser Bezeichnung nicht täuschen: Diese Bilder sind NICHT kostenlos. Im Gegenteil sie sind kostenpfliichtig, dabei aber äußerst erschwinglich. Wwir sprechen hier von weniger als dreißig Cent pro Bild und darüber hinaus es gibt es tolle Rabatte und Sonderangebote (mehr dazu später).

Lizenzfreie Bilder eignen sich für die private und kommerzielleNutzung mit wenigen Einschränkungen. Alle Rechte sind geklärt und rechtlich abgesichert, so dass Sie sich um nichts kümmern müssen. Sie zahlen nur einmal für ein Stockbild und können es dann so oft, in so vielen Projekten und so lange verwenden, wie Sie möchten. Online gibt es einen riesigen Pool an lizenzfreien Fotos, die Sie ganz einfach per Mausklick kaufen und herunterladen können.

Info
Lizenzfreie Bilder sind flexibel und haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie rechtlich durch den Urheberrechtsinhaber oder eine Vermittlungsagentur abgesichert sind.

Die besten Seiten, um Stockfotos zu finden (+ Sonderrabatte)

Stockfoto-Webseiten oder Bildagenturen sind Unternehmen, die als Vermittler zwischen Fotografen und Bildnutzern fungieren. Darüber hinaus überprüfen sie die eingereichten Stockfotos, was deren technische und künsterlische Qualität betrifft und untersuchen, ob das Bildmaterial rechtlich einwandfrei ist. Danach versehen sie die Bilder mit rechtlich gültigen Lizenzen. So können sicher sein, dass Sie die bezahlten Stockmedien auch legal verwenden können.

Die besten Stockfoto-Anbieter bieten Stockfotos zu günstigen und fairen Preisen an, auch wenn man das vielleicht im ersten Moment nicht glauben mag. Der Service und die Sicherheit, die Sie durch den Bezug von Bildern über eine Bildagentur erhalten, übersteigen bei weitem die geringen Kosten für die Fotos. Und noch besser: Viele Agenturen bieten Rabatte und Gutscheine an, mit denen man bares Geld beim Bilderkauf sparen kann.

 Das neue Reich KI-generierter Bilder

Generative KI ist eine der neuesten Innovationen im Bereich der Technologie und hat in letzter Zeit viele Schlagzeilen gemacht. Möglicherweise haben Sie bereits einen KI-Bild-Generator ausprobiert, der auf der Grundlage Ihrer Texteingabe einzigartige Bilder erzeugt.

Ganz klar, KI-generierte Bilder sind praktisch, aber ihr rechtlicher Hintergrund ist noch in Arbeit und die Urheberrechtsfragen sind lange noch nicht geklärt.

Auf den ersten Blick mögen KI-generierte Bilder die perfekte Lösung für Ihre visuellen Bedürfnisse sein. Und das können sie tatsächlich auch sein. Allerdings gibt es bei der Verwendung von KI-generierten Bildern einige wichtige Punkte zu bedenken:

  • Damit KI-Modelle Textaufforderungen verstehen und in präzises Bildmaterial umwandeln können, müssen sie mit unzähligen, wenn nicht mit Milliarden vorhandener Bilder trainiert werden, von denen die meisten urheberrechtlich geschützt sind. Manche Modelle wurden mit geschützten Bildern trainiert für die keine Genehmigung vorhanden war.
  • Es gibt eine laufende juristische Debatte darüber, ob dies unter die faire Nutzung fällt, und Künstlergruppen machen bereits Urheberrechtsverletzungen gegen diese Tools geltend. Zum jetzigen Zeitpunkt ist unklar, ob diese Tools mit dem Urheberrecht vereinbar sind. Eine Ausnahme bilden einige Apps, die nur mit autorisierten Inhalten trainiert werden. Adobe Firefly, iStock Generative KI und Shutterstock Generate sind ein wenig sicherer. Für die Nutzung dieser Tools müssen jedoch Nutzungsgebühren bezahlt werden.
  • Die Nutzungsbedingungen dieser Tools gewähren Ihnen nicht immer das Urheberrecht an den mit ihnen erstellten Kreationen. Da es sich um ein völlig neues Medienformat handelt, haben einige Entwickler angegeben, dass sie nicht definitiv aussagen können, ob Nutzer das Urheberrecht an einem Bild besitzen, das sie mit KI erstellt haben.
  • Urheberrechtsbehörden neigen bereits dazu, die von KI erstellten Bilder als nicht urheberrechtsfähig zu bezeichnen (da sie nicht von Menschen geschaffen werden). Die Frage, wem das Urheberrecht an einem mit KI erstellten Bild zusteht, bleibt derzeit unklar. Wer könnte das Urheberrecht gegen Sie geltend machen, wenn Sie es verwenden? Auch darauf gibt es keine Antwort. Es könnte in Ordnung sein, aber es könnte auch riskant sein.

Die Regeln für die verantwortungsvolle Verwendung von Fotos

Rechtssichere Nutzung von Stockfotos - Wie? - IST 24519 295080
Copyright: IngImage / Stockphotosecrets.com, all rights reserved

Nachdem Sie alles über die Arten von sicheren Bildern gelernt haben, die Sie in Ihre Projekte einbinden können, ist es nun an der Zeit, darüber zu sprechen, wie Sie sicherstellen können, dass Sie sie angemessen nutzen.

Lizenzbedingungen

Wie wir in diesem Leitfaden bereits erwähnt haben, unterscheiden sich die Lizenzen darin, was Sie mit den Bildern machen dürfen und was nicht. Wir können nicht genug betonen, wie wichtig es ist, die Lizenz sorgfältig zu lesen und zu prüfen, ob sie wirklich Ihren Verwendungszweck abdeckt. Einige wichtige Punkte, die Sie checken sollten, sind:

  • Ist das Bild für die kommerzielle oder die redaktionelle Nutzung freigegeben?
    Diese Unterscheidung ist wichtig, auch wenn Sie nicht vorhaben, das Bild kommerziell zu verwenden. Fotos, die für kommerzielle Zwecke geeignet sind, werden oft mit Modellfreigaben geliefert, die zusätzlichen Schutz bieten. Und Fotos, die nur für redaktionelle Zwecke engesetzt werden können, unterliegen noch anderen Nutzungsbestimmungen und Anforderungen. Das Verständnis dieser Unterschiede ist der Schlüssel zur legalen und angemessenen Nutzung von Bildern.
  • Wurde die Rechtmäßigkeit des Bildes überprüft?
    Bei kostenlosen Webseiten bzw. kostenlosen Lizenzen lautet die Antwort in den meisten Fällen nein. Es liegt dann an Ihnen, die Zuverlässigkeit der gewählten Website, die Gültigkeit der Lizenzvereinbarung und, wenn möglich, die Überprüfung beim Urheberrechtsinhaber zu überprüfen. Wenn Sie dies nicht tun, tun Sie es auf eigenes Risiko. Dagegen sind lizenzfreie Fotos von Stockfoto-Webseiten verifiziert und rechtlich abgesichert, so dass Sie keinen Stress bekommen.
  • Muss ich eine Quellenangabe machen?
    Unabhängig davon, ob es sich um eine kostenlose oder eine kostenpflichtige Lizenz handelt, muss der Autor und manchmal auch die Quelle (mit dem Namen der Website und der URL) genannt werden. Übrigens: In der akademischen Praxis ist es üblich, alle externen Quellen, die Sie in Ihre Arbeit einbeziehen, zu zitieren und zu nennen. Dennoch ist es wichtig, sich über die rechtlichen Anforderungen zu informieren und zu prüfen, ob und welche Angaben verlangt werden.

Sensible Verwendung

Ein weiterer Punkt, den Sie beachten sollten, wenn Sie für Projekte oder Werbung Stockfotos nutzen, ist, dass viele von ihnen – insbesondere lizenzfreie Bilder – eine Lizenz-Klausel zur sensiblen Nutzung enthalten. Diese Klausel verbietet oder beschränkt die Verwendung des Fotos in Verbindung mit Themen und Konzepten, die illegal, moralisch fragwürdig oder anderweitig umstritten sind: Verbrechen, Gewalt, Drogenkonsum, Rassismus, aber auch Religion, Politik, geistige Gesundheit, Krankheiten und vieles mehr. Wenn sich Ihr Projekt auf ein oder mehrere solcher Themen konzentriert, können Sie nur Bildmaterial verwenden, das dies zulässt. 

Bildzuordnung

Wie wir bereits erwähnt haben, ist es wünschenswert, die Bildquelle anzugeben, unabhängig davon, ob die Bildlizenz dies verlangt oder nicht. Bei Bildern bedeutet dies, dass Sie Angaben zur Urheberschaft machen müssen.

Die angemessene Art und Weise, Stockfotos zu nennen, ist die Angabe von:

  • Name des Autors
  • Titel des Bildes
  • Jahr der Erstellung des Bildes (falls verfügbar)
  • Bild-URL
  • Name der Website, von der Sie das Bild bezogen haben
  • Link zur besagten Website

Wenn Sie geprüfte Stockfoto-Websites verwenden, sind all diese Informationen auf der Bildseite angegeben und oft auch in den Metadaten der Bilddatei verfügbar.

Die legale Verwendung von Stockfotos ist ein Muss

Die Kenntnis und Einhaltung von Urheberrechts- und Lizenzbestimmungen bei der Verwendung von Bildern ein Muss. Wir hoffen, dass unser Leitfaden Sie mit allen notwendigen Informationen versorgt hat, um den visuellen Aspekt Ihrer Projekte zu meistern und die Werke und Arbeiten anderer verantwortungsvoll zu nutzen.

Haben Sie Fragen zur Verwendung von Fotos in der Schule, die wir nicht beantwortet haben? Schreiben Sie uns in die Kommentare; wir helfen Ihnen gerne weiter!

Header-Image: Copyright: IngImage / adpic, all rights reserved

Ralf Koll
Ralf Koll

Ralf Koll schreibt fast ein Jahrzehnt fachkundig über Bildagenturen, Stockfotografie und Lizenzen, insbesondere was den deutschsprachigen Markt betrifft. Er informiert über aktuelle News und Angebote der Stockfoto-Branche und verfasst fundierte Berichte über lizenzfreie Bilder, Bildbearbeitungssoftware und KI-Technologien.

We will be happy to hear your thoughts

Hinterlasse einen Kommentar

stockfotos.de
Logo